ROSCon FR & DE 2025

Strasbourg

17. - 20. November

ROSCon FR & DE 2025

Die dritte ROSCon FR & DE findet in Strasbourg am 17. - 20. November zusammen mit ROSCon FR statt. ROSCon FR & DE 2025 bietet ROS-Entwicklern und -Interessierten aller Erfahrungsstufen, vom Anfänger bis zum Experten, die außergewöhnliche Möglichkeit, 4 Tage lang von der ROS-Gemeinschaft in DACH-Region zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Erhalten Sie Tipps und Tricks von Experten und treffen Sie andere Entwickler, um Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen.

Wir erwarten von allen Teilnehmern den Verhaltensregeln auf der Konferenz zu folgen.

Bei Fragen, Anliegen oder Ideen für ROSCon FR & DE 2025, kontaktieren Sie bitte das Organisations-Team.

Sponsoren

Unterstütze ROSCon FR & DE 2025!

Wir nehmen jetzt Sponsoring-Anfragen für die ROSCon FR & DE 2025 entgegen! Alle Details zu den Vorteilen für das Jahr 2025 finden Sie in unserem Sponsorenprospekt. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Platz so bald wie möglich zu sichern, da Ausstellungsflächen und Sponsoring-Add-ons für die ROSCon FR & DE begrenzt sind.

Ob Sie sich bereits für eine spezifische Stufe entschieden haben oder Fragen oder spezielle Wünsche zum Sponsoring-Programm haben, kontaktieren Sie bitte das ROSCon DE Organisations-Team.


2025 RosCon FR & DE Sponsoren


Platinum Sponsoren

Gold Sponsoren

Silber Sponsoren

Bronze Sponsoren

Financial Support Sponsoren

Termine

ROSCon FR & DE 2025 Termine


Aufruf für Beiträge veröffentlicht

6. Juni 2025

Einreichungsfrist für die Beiträge

30. September 2025

Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge

8. Oktorber 2025

Teilnahme

ROSCon FR & DE Registrierung

Der Platz auf der ROSCon FR & DE 2025 ist begrenzt, und die Registrierung erfolgt nach dem Prinzip ‘Wer zuerst kommt, mahlt zuerst’. Wir empfehlen Ihnen, sich so früh wie möglich anzumelden, da die Registrierung für die andere ROSCons oft einige Wochen vor der Veranstaltung ausverkauft ist.

Preis:

  • Regular: 350 € vor dem 24.Okt., danach 450 €
  • Studierende: 225 € vor dem 24.Okt., danach 325 €
  • Networking-Event am 19. Sep.: 80 € (begrenzte Plätze)


Preis: 80 € pro Workshop (Mittagessen inklusive)


Veranstaltungsort

Straßburg, die europäische Hauptstadt im Herzen des Elsass, besitzt eine reiche historische und wissenschaftliche Vergangenheit. Am Schnittpunkt der lateinischen und germanischen Kulturen gelegen, war sie bereits im Mittelalter ein bedeutender Ort des intellektuellen und technischen Austauschs. Sie ist ein idealer Ort, um die ROSCon FR & DE 2025 auszurichten, denn sie verkörpert sowohl die deutsch-französische Freundschaft als auch den Innovationsgeist, die Zusammenarbeit und Offenheit, die die Robotikgemeinschaft rund um ROS auszeichnen.


Google Maps


Eines der faszinierendsten Schmuckstücke Straßburgs ist die astronomische Uhr im Straßburger Münster, ein mechanisches Meisterwerk aus dem 16. Jahrhundert, das Astronomie, Kunst und Ingenieurskunst vereint. Heute führt Straßburg diese Tradition mit Spitzenforschungsinstituten fort, wie der Universität Straßburg oder dem ICube, die innovative Technologien in der medizinischen und industriellen Robotik entwickeln.

Description
Chirurgieroboter im ICube


Von der monumentalen Uhr bis hin zur roboterunterstützten Mikrochirurgie – Straßburg ist der ideale Ort, um über die Kontinuität zwischen wissenschaftlicher und technischer Kultur, Offenheit und Zugänglichkeit von Technologien, deren Verbreitung und Innovation nachzudenken.

Hotels

Wir empfehlen, Ihr Hotel frühzeitig zu buchen. Einige Vorschläge in der Nähe des Stadtzentrums, des SNCF-Bahnhofs und des CCI Campus:

Der Flughafenshuttle fährt den SNCF-Bahnhof Straßburg an. In Straßburg können Sie die zahlreichen TRAM- und Busverbindungen nutzen. (CTS Strasbourg)

Um eine Unterkunft zu finden, schauen Sie auch auf Booking, LeBonCoin, Airbnb vorbei.

🗨 Um sich über Unterkünfte auszutauschen oder Mitstreiter fürs Abendessen zu finden, nutzen Sie die Kanäle #food-and-drinks und #accomodation auf dem Discord-Server der französischen Community oder #rosconfr.

Program

Tag 1 - 19.Nov.2025


08:00 MEZ

Ankunft und Registrierung

08:00 - 08:55 MEZ

08:55 MEZ

Eröffnung und Begrüßung

08:55 - 09:00 MEZ

Dr. Denis Stogl (b>>robotized by Stogl Robotics)

09:00 MEZ

Keynote: TBD

09:00 - 09:45 MEZ

Dejan Pangercic (Apex.AI)

TBD

09:45 MEZ

ros2_control - Jazzy and beyond

Control 09:45 - 10:10 MEZ

Denis Stogl (b-robotized Group)

Seit der letzten ROSCon hat sich in ros2_control viel getan: doppelt so viele Maintainer, ros-controls ist nun ein OSRA-Projekt, und lang erwartete Features wurden integriert. Ab 2025 gibt es u.a. asynchrone Komponenten, Varianten-Support, URDF-Zugriff aus jeder Komponente sowie integrierte Gelenkbegrenzer auf Hardware-Ebene. Zusätzlich: eigenes Repo mit CMake-Definitionen und CI-Actions. Vortrag besuchen und Zeit sparen!

10:10 MEZ

Anwendungsbeispiel Intralogistik: Simulation in der Robotik zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Simulation 10:10 - 10:30 MEZ

Marvin Wiedemann (Fraunhofer Institute for Material Flow and Logistics)

Simulationen sind ein etabliertes Werkzeug in der Robotik und neuste Tools u.a. aus dem Omniverse versprechen eine realistische Abbildung ganzer Lager. Doch der Aufwand und Nutzen von Simulation in der Entwicklung und Planung wird kontrovers diskutiert. Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Anwendung: von der Modellierung einzelner Roboter, über die Erstellung digitaler Zwillinge bis zur Planung autonomer Flotten. Gezeigt werden Potenziale, Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze.

10:30 MEZ

Kaffepause / Netzwerken / Ausstellung

10:30 - 11:00 MEZ

11:00 MEZ

IT trifft OT: Leitlinien für effiziente, skalierbare Hybrid-Lösungen in der Industrie

Systemintegration 11:00 - 11:20 MEZ

Florian Gramß*; Philipp Weeger; Renzo Bazan; Manuel Kreutz; Amparo Sancho Arellano (Siemens AG)

Unternehmen, die ROS-basierte Robotik in industriellen Umgebungen einsetzen, stoßen häufig auf Hürden, wenn IT- und OT-Systeme verknüpft werden. Praxisnahe Tipps und Tricks für effiziente Fehlerdiagnosen helfen in Prototyp-Projekten und erweisen sich bei ersten verkauften Anlagen als besonders wertvoll. Im Fokus steht eine schnelle, verlässliche Diagnose: So kann sich Ihr Team lieber aufs Skalierung konzentrieren, statt sich später an „Was habe ich vor zwei Jahren verkauft?“ zu erinnern.

11:20 MEZ

Modulare Manipulation: Werkzeugwechsler in ROS 2

Manipulation 11:20 - 11:35 MEZ

Robert Wilbrandt*; Georg Heppner; Tristan Schnell (FZI Forschungszentrum Informatik)

Automatische Werkzeugwechsler sind in der industriellen Robotik weit verbreitet, im ROS-Ökosystem aber nicht einfach integrierbar. Viele Pakete erwarten eine statische URDF/SRDF Zellenbeschreibung und können nicht auf dynamische Updates reagieren. Wir zeigen, wie mit unseren tool_changer und manipulation_pipeline Paketen ein normaler Manipulations Stack auf Basis von ros2_control und MoveIt implementiert werden kann.

11:35 MEZ

Machine Tending Made Easy: ROS 2-Based Scenario Management for Robotic Manipulation

Applikation 11:35 - 11:50 MEZ

Oguzhan Bozoglu*; Denis Stogl (b-robotized Group)

Wir, b»robotized, präsentieren ein Machine-Tending-Szenario mit einem Yaskawa-Roboterarm für Pick-and-Place-Aufgaben. Der Ablauf wird über Behavior Trees gesteuert und von ROS 2-Tools wie RViz2, MoveIt2 und ros2_control unterstützt. Benutzerfreundliche Komponenten wie b»uis, b»workspace Manager, b»scene Manager und b»robots agnostic Client ermöglichen einfache Anpassung, Workflow-Modifikation und Anwendung auf verschiedene Szenarien.

11:50 MEZ

Processing ROSbags at Scale: Reproducible Data Workflows for Robotics

Robot Learning 11:50 - 12:05 MEZ

Leon Pohl*; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mirko Mählisch (Institute for Autonomous Driving, University of the Bundeswehr Munich)

In der Robotik fallen oft Terabytes an Sensordaten als ROSbags an. Diese für KI nutzbar zu machen ist mühsam, fehleranfällig und selten reproduzierbar. Mit Bagzel haben wir ein Open-Source-Tool entwickelt, das durch Nutzung von Bazel ROSbags effizient und inkrementell verarbeitet. Änderungen an der Extraktion einzelner Sensorarten oder Hinzufügen von ROSbags führen nur zu gezielter Neuprozessierung. So entsteht ein skalierbarer, CI/CD-tauglicher Datenworkflow für KI-basierte Robotik.

12:05 MEZ

soar_ros: A ROS 2 Interface for the Cognitive Architecture Soar

Tools 12:05 - 12:20 MEZ

Moritz Schmidt (Technische Hochschule Augsburg)

soar_ros ist eine Bibliothek zur Integration der kognitiven Architektur Soar in ROS 2. Sie abstrahiert komplexe Callback- und Threading-Strukturen, ermöglicht die Symbolisierung von ROS-Nachrichten, Reasoning, sowie die Rückübersetzung der Ergebnisse.

12:20 MEZ

Mittagspause / Netzwerken / Ausstellung

12:20 - 13:30 MEZ

13:30 MEZ

Keynote (Broadcasted from FR-Site): All about my Obsession with Logging...

13:30 - 14:30 MEZ

Davide Faconti (Asensus Surgical)

In the ROS community, we are all aware of the importance of logging as a productivity tool. Arguably, one of the most valuable contributions of ROS to robotics was providing rosbags and a way to visualize them, using RViz and other tools. In this talk, I will tell you more about my 20+ years journey as a roboticist, and how logging shaped the way I develop robotic applications. Additionally, you will learn more about my latest projects, such as "Cloudini" and "DataTamer".

14:30 MEZ

Vom Chaos zur Korrektheit: Zustände mit Minot gezielt verifizieren

Systemintegration 14:30 - 14:45 MEZ

Christopher Sieh*; Mario Porrmann (Osnabrück University)

Die Entwicklung und Verifikation von zustandsbehafteter, modularer Roboter-Software auf Basis von Bagfiles ist oft eine Herausforderung. Wir stellen Minot vor, ein neues Tool, das die synchrone Entwicklung und das Testen von komplexen ROS-Pipelines ermöglicht. Minot führt eine Bagfile-Abfragesprache und Netzwerksynchronisation ein, um die Fehlersuche zu vereinfachen und Determinismus zu gewährleisten. Die Fähigkeiten werden anhand einer Fallstudie zur Lidar-Inertial-Odometrie demonstriert.

14:45 MEZ

Industrielle Bewegungsprimitive in ros2_control

Bewegungsplanung 14:45 - 15:05 MEZ

Felix Exner* (Universal Robots), Denis Stogl (b-robotized Group);

Industrielle Bewegungsprimitive sind herstellerspezifisch optimierte Befehle und bieten Vorteile gegenüber „Streaming“-Ansteuerung mit hohen Echtzeitanforderungen. Neu in ros2_control: zwei Regler, die (1) Primitive aus Skripten herstellerübergreifend ausführen und (2) MoveIt2-Trajektorien in PTP/LIN-Primitiven zerlegen und direkt am Roboter ausführen. Wie Zeigen den Use-Case bei UR und KUKA Roboter und die Integration in die UR-Robotertreiber.

15:05 MEZ

General Purpose Robotics with ROS

Robot Learning 15:05 - 15:25 MEZ

Tobias Weyer (TNG Technology Consulting)

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht: Leistungsstarke Modelle verstehen heute Bilder, interpretieren Sprache und können über die WeltRobot Foundation Models (RFMs) verbinden visuelles und sprachliches Verständnis und übersetzen dies direkt in ausführbare Robot Actions – ein Paradigmenwechsel für die Robotik. Wir geben einen Überblick über den Forschungsstand, teilen unsere Erfahrungen bei TNG und demonstrieren unsere ROS 2 Open-Source-Integration für RFMs.

15:25 MEZ

Kaffepause / Netzwerken / Ausstellung

15:25 - 16:00 MEZ

16:00 MEZ

Kraftregelung von Roboterarmen mit ROS 2

Control 16:00 - 16:20 MEZ

Matthias Mayr (Mayr Robotics)

Nicht alle Aufgaben für Roboterarme können mit steifer Positionsregelung erfüllt werden. Viele Arbeiten wie die Oberflächenbearbeitungen oder kontaktreiche Fertigungsaufgaben benötigen eine schnelle und präzise Kraftregelung. Dieser Vortrag stellt die Möglichkeiten von Kraftregelung mit ROS 2 vor. Hierbei werden die Regelungsansätze und ihre Implementierung vorgestellt. Des Weiteren werden für die gängigen Roboterarme die konkret verfügbaren Möglichkeiten einer Kraftregelung aufgezeigt.

16:20 MEZ

RoboVAST - Variation Automation and Scalable Testing for Robotic Systems

Testing 16:20 - 16:35 MEZ

Frederik Pasch* (Freelancer); Samuel Wiest (Universität Bremen)

Ein Open-Source-Framework für Variation, Automatisierung und Skalierung von Tests in simulierten Umgebungen: RoboVAST - demonstriert am Beispiel von Nav2.

16:35 MEZ

From Simulink to ROS: Simulate, Tune and Deploy Standalone Nodes

Systemintegration 16:35 - 16:55 MEZ

Christoph Kammer*; Daniele Sportillo (MathWorks)

In dieser Präsentation stellen wir vor, wie die modellbasierte Entwicklung mit MATLAB und Simulink für die Entwicklung, Simulation, Verifikation und das Deployment von ROS-Nodes verwendet werden kann.

16:55 MEZ

A better launch system for ROS2

Tools 16:55 - 17:15 MEZ

Nikolas Dahn (DFKI (German Research Center for AI))

Das ROS2 Launch-System ist vor allem für seine Umständlichkeit bekannt. Zwischen Dutzenden von Importen, Bedingungen die als eval-Strings übergeben werden, und verwirrenden Konstrukten um selbst einfachste Python-Anweisungen zu imitieren, greift der verzweifelte Entwickler sehnsüchtig nach der Dokumentation - und findet lediglich Bruchstücke. Doch das muss nicht sein. In diesem Vortrag stelle ich better_launch vor, ein ROS2-package, welches das bestehende ROS2 Launch-System vollständig ersetzt.

17:15 MEZ

Navigate nested launch files with a breeze

Bildung 17:15 - 17:30 MEZ

Timotej Gaspar (b-robotized Group)

We developed a Visual Studio Code extension to help us navigate large nested launch files in a ROS 2 workspace. The extension identifies a lunch file (XML or Python) and then creates clickable links to both included files as well as executable nodes. In this presentation, we will describe the motivation, showcase how it works in practice and present possibilities for future development.

17:30 MEZ

Lightning Talks (10 x 2min)

17:30 - 17:50 MEZ

17:50 MEZ

Group Photo

17:50 - 18:00 MEZ

18:00 MEZ

Umzug nach Restaurant

18:00 - 19:00 MEZ

19:00 MEZ

Konferenzempfang und Abendessen

19:00 - 22:00 MEZ
Brasserie Le Tigre: 5 Rue du Faubourg National, Strasbourg (Eine Anmeldung ist notwendig!)



Tag 2 - 20.Nov.2025


08:00 MEZ

Empfang / Netzwerken / Ausstellung

08:00 - 08:45 MEZ

08:45 MEZ

Keynote: Experinece and Learnings from Migrating Our Navigation Stack from ROS1 to ROS2

08:45 - 09:30 MEZ

Philipp Schnattinger (Node)

This presentation covers the process and lessons learned from migrating our mobile robot navigation stack from ROS1 to ROS2. Key topics include updates to the Navigation framework, adoption of the new ROS2 middleware (DDS), and integration, changes in tooling and more. Also an outlook what is better and what is still missing compared to the ROS1 capabilities.

09:30 MEZ

Die Industrierobotik im Wandel – ROS ein wichtiger Baustein für offene Systeme

Systemintegration 09:30 - 09:50 MEZ

Christian Göltl* (pssbl. Robotics GmbH); Michael Lippert (Bosch Rexroth AG)

Industrierobotik muss neu gedacht werden: Offenheit, Flexibilität und Skalierbarkeit sind gefragt. ROS zeigt, wie moderne Architekturen klassische Systeme ablösen. Wir teilen Erfahrungen und stellen unseren ersten vollständig ROS-fähigen Industrieroboter vor.

09:50 MEZ

Selbstfahrende humanoide Roboter: Fortschritte in der KI für Roboter

Bildung 09:50 - 10:10 MEZ

Daniel Klingmann (TNG Technology Consulting GmbH)

Können humanoide Roboter dem Fachkräftemangel in der Industrie und im Haushalt entgegenwirken? Wir haben unserem Unitree G1 Go-Kart-Fahren beigebracht – mit moderner Robotik-Hardware (RGB-D-Kameras, LiDAR, IMUs) und KI-Foundation-Modellen für autonomes Verhalten. Wir zeigen Fortschritte von DeepMind, Nvidia und Stanford sowie die aktuellen Grenzen KI-gesteuerter Robotik. Schon das Aufheben eines Huts zeigt die Herausforderungen der Greiftechnik.

10:10 MEZ

ros2_control goes Industrial

Control 10:10 - 10:30 MEZ

Denis Stogl (b-robotized Group)

Die Zahl der Roboter mit ros2_control-Integration wächst stetig. Neben vielen Bibliotheken fehlt noch die Unterstützung standardisierter Industrieprotokolle für den breiten Produktionseinsatz. Im Hintergrund wird an Lösungen für Branchen von Gießereien bis Logistik gearbeitet. Der Vortrag stellt drei Protokolle vor – Modbus, CANopen und Beckhoff ADS – die bereits in Projekten eingesetzt und als Open Source verfügbar sind.

10:30 MEZ

Entwurf einer Roboterzelle zur Evaluierung und Lehre von KI-Modellen in der Bahnplanung und Positionierungsgenauigkeit

Education 10:30 - 10:45 MEZ

Alexander Feuchter*; Willy Xamountry (Hochschule Esslingen)

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die wachsende Bedeutung der modularen und flexiblen Softwareentwicklung sowie auf die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Entwicklung und Programmierung. Ziel war es, eine Plattform zu entwerfen, die den modularen Software-Stack des ROS-Frameworks nutzt und eine leicht zugängliche Einführung in die Erstellung von KI-Modellen bietet.

10:45 MEZ

Production-Ready Diagnostics with Apex.OS and ROS 2

Kommunikation 10:45 - 11:00 MEZ

Nachiket Dongre (Apex.AI GmbH)

Apex.OS, ein sicherheitszertifizierter Fork von ROS 2, führt Apex.OS Diagnostics ein, eine produktionsreife UDS-ProtokolImplementierung (Unified Diagnostic Services/ISO 14229), die sich nahtlos in ROS 2 integriert. Der Apex.OS-Diagnosestack abstrahiert die UDS Protokol und das Timing-Verhalten und bietet ROS 2-Entwicklern eine Möglichkeit, alle UDS-Funktionen in Bezug auf native ROS 2-Kommunikationsschnittstellen wie mit Publishers und Subscribers und Services zu nutzen.

11:00 MEZ

Kaffepause / Netzwerken / Ausstellung

11:00 - 11:30 MEZ

11:30 MEZ

Von Chaos zur Klarheit: ROS 2 trifft auf AsyncAPI

Kommunikation 11:30 - 11:50 MEZ

Renzo Bazan*; Florian Gramß*; Amparo Sancho Arellano; Philipp Weeger; Manuel Kreutz (Siemens AG)

Niemand schreibt gerne Dokumentationen. In diesem Vortrag entdecken Sie, wie AsyncAPI die ROS 2-Schnittstellendokumentation und Codegenerierung revolutionieren kann. Wir stellen ein innovatives Laufzeit-Introspektionswerkzeug vor, das automatisch AsyncAPI-Spezifikationen aus laufenden ROS 2-Systemen generiert. Dieses Open-Source Tool überbrückt die Lücke zwischen Robotik und modernen API-Praktiken, ermöglicht bessere Integration, automatisierte Codegenerierung und optimierte Dokumentation.

11:50 MEZ

ROS 2 x OpenTelemetry: End‑to‑End Observability for Robotics

Systemintegration 11:50 - 12:10 MEZ

Sergei Zobov (Circu Li-on)

Wir zeigen, wie sich OpenTelemetry nahtlos in ROS2 integrieren lässt: Tracing in C++ und Python, Kontext‑Propagation über ROS‑Nachrichten, Export via OTLP/gRPC und Visualisierung mit OTel Setup. Live‑Demo mit dockerisiertem Setup liefert sofort nachvollziehbare Logs, Traces und Metrics.

12:10 MEZ

Agents Everywhere: Multi Agent Collaboration with RAI

Robot Learning 12:10 - 12:20 MEZ

Sachin Kumar (Freelancer)

Agents Everywhere zeigt, wie ROS 2 und RAI die Entwicklung spezialisierter Agenten für Aufgaben wie Navigation, Manipulation und Wahrnehmung ermöglichen. Ein Supervisor-Agent koordiniert Sub-Agenten auf Basis von Benutzerbefehlen. Dieser modulare, herstellerunabhängige Ansatz ermöglicht Zusammenarbeit, Skalierbarkeit und intuitive Interaktion für komplexe Roboteraufgaben.

12:20 MEZ

Keeping Robots Safe and Charged: New ROS 2 Broadcasters

Systemintegration 12:20 - 12:30 MEZ

Yara Shahin (b-robotized Group)

Keeping Robots Safe and Charged: New ROS 2 BroadcastersIn diesem Vortrag werden zwei neue Broadcaster für ROS 2 Control vorgestellt: der Battery State Broadcaster und der VDA5050 Safety State Broadcaster. Sie bieten standardisierte Schnittstellen für Batteriezustände sowie sicherheitsrelevante Meldungen nach VDA5050. Teilnehmende erfahren, wie diese Erweiterungen entwickelt wurden, welche Use-Cases sie adressieren und wie sie in der Praxis in Roboterflotten eingesetzt werden können.

12:30 MEZ

Mittagspause / Netzwerken

12:30 - 13:45 MEZ
Workshops

Workshops

Die Plätze sind begrenzt und die Workshops sind oft schnell ausgebucht.
Preis: 80 € pro Workshop (Mittagsessen inklusive).

Nr. Thema Sprache Plätze Datum Details
W1 Initiation à ROS2 de « 0 » à UR5 dans RViz (proposé par l'IRT Jules Verne) FR 20 17. Nov.
14-18 Uhr
Details
W2 Building Real-Time Robotic Systems with QNX and ROS2 (proposed by BlackBerry QNX) EN 30 18. Nov.
14-18 Uhr
Details
W3 Get your hands dirty: an exploratory session on how to solve realistic automation problems with ROS2 (proposed by Niryo) EN 20 17. Nov.
14-18 Uhr
Details
W4 ROS 2 Networking Redefined: Deep Dive into RMW Zenoh
(proposed by Zetta Scale)
EN 30 18. Nov.
08-12 Uhr
Details
W5 A pipeline for Robot Deliberation from the CONVINCE toolbox
(proposed by CEA & Bosch Research)
EN 20 18. Nov.
08-12 Uhr
Details
W6 EmbodiedAgents - a fully loaded framework for creating interactive physical agents (proposed by Automatika Robotics - INRIA) EN 30 17. Nov.
14-16 Uhr
Details
W7 KOMPASS - building event-driven, GPU powered and robust navigation stacks (proposed by Automatika Robotics - INRIA) EN 30 17. Nov.
14-18 Uhr
Details
W8 Introduction to the EtherCAT ros2 driver and EtherCAT safety with Synapticon drives. (proposed by ICube & Synapticon) EN 20 18. Nov.
08-12 Uhr
Details
W9 Industrial ROS 2 Workshop: Build, Integrate, and Scale Robotic Solutions (proposed by Siemens AG) EN 10 18. Nov.
14-18 Uhr
Details
W10 Focus on new features within the Nav2 Stack (proposed by Node Robotics - T&S). EN 10 18. Nov.
14-18 Uhr
Details
W11 Building Articulated Digital Twins and High-Fidelity Simulations with ROS 2 and NVIDIA Isaac Sim
Ilshat Mamaev (Proximity Robotics) & Marvin Wiedemann (Fraunhofer IML)
EN 30 18. Nov.
08-12 Uhr
Details
W12 Introduction to Model-Based Design (MBD) for ROS2 (proposed by MathWorks) EN 20 18. Nov.
14-18 Uhr
Details
CFP

Aufruf für Beiträge

Wir freuen uns über Beiträge von allen robotikbegeisterten Entwickler*innen – unabhängig von kultureller oder sozialer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Alter, Geschlecht, möglicher Behinderung oder Erfahrungslevel! In diesem Jahr suchen wir Beiträge in zwei Formaten:

Workshops: An den ersten beiden Tagen bieten wir mehrere Workshops in parallelen Tracks an. Ziel ist es, Raum für interaktiven Austausch zwischen den Teilnehmenden zu schaffen, spezielle Themen zu vertiefen und mögliche zukünftige Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Workshops können als Tutorial, Überblick, Deep Dive oder Best-Practice zu einem konkreten Thema gestaltet sein.

Vorträge: Das klassische Format: 15- bis 25-minütige Präsentationen mit kurzer Fragerunde. Sowohl die Vortragsfolien als auch die aufgezeichneten Talks werden nach der Konferenz auf der ROSConDE-Website und auf Vimeo veröffentlicht – als wertvolle Ressource für die gesamte Community.

Darüber hinaus erwartet euch ein spannendes Programm mit Keynotes, Paneldiskussionen und natürlich den beliebten Lightning Talks.

Einreichungsinformationen für Vorträge

Die Einreichungen müssen Folgendes beinhalten:

  • Beitragstitel (maximal 70 Zeichen)
  • Sprecher*innen (Name und Affiliation)
  • Vortragslänge
  • Themenbereich
  • Zusammenfassung auf Deutsch (für die Programmübersicht, maximal 300 Zeichen)
  • Ausführliche Beschreibung auf Deutsch oder Englisch (ca. eine bis zwei Seiten im Format DIN A4).
  • (optional) Link zu weitere Materialien, z.B. GitHub oder YouTube.

Einreichungsfrist: 30. September 2025

Bekanntgabe des Programms: 8. Oktorber 2025

Einreichung der Beiträge erfolt über die Plattform von Microsoft CMT Service*.

Wenn Sie Fragen/Anmerkungen/Firmware-Patches haben, kontaktieren Sie bitte den Programmausschuss.

CMT Acknowledgement: The Microsoft CMT service was used for managing the peer-reviewing process for this conference. This service was provided for free by Microsoft and they bore all expenses, including costs for Azure cloud services as well as for software development and support.

Themenbereiche

Alle Themen in Bezug zu ROS sind willkommen.

Allgemeine Themen:

  • Neue Pakete / Frameworks
  • Erkenntnisse / Verbesserungen für bestehende Pakete
  • Fallstudien zu einzigartigen ROS-Einsatzmöglichkeiten / Anwendungsfällen
  • Entwicklungen für spezifische Roboter, Sensoren, Plattformen
  • Wettbewerbe / Zusammenarbeiten / Initiativen
  • ROS in kommerziellen / Forschungs- / Lehrumgebungen
  • Standards / bewährte Methoden / Entwicklungswerkzeuge

Aber auch alle andere Themen wie zum Beispiel:

  • Simulation
  • Steuerung, Bewegungsplanung, Navigation, Autonomes Fahren, Manipulation mit ROS
  • Multi-Robot-Systems und Roboterflotte
  • Echtzeit-Programmierung
  • Embedded Systems
  • Softwarearchitektur und Qualitätssicherung
  • Hardware-, Software- und Systemintegration
  • DevOps und Entwicklungsmethodologie
  • Sicherheit und Datenschutz
  • ROS in der Produktentwicklung und in kommerziellen Anwendungen
  • Einsatz für Bildung und Forschung

Um einen Eindruck vom Inhalt und Stil einer ROSCon zu bekommen, schauen Sie sich die Folien und Videos aus vorherigen ROSCon Konferenzen Wenn es ein Thema gibt, über das Sie präsentieren möchten, schlagen Sie es bitte vor. Wir können keinen Inhalt anbieten, der nicht vorgeschlagen wird! Wenn Sie eine Idee für ein wichtiges Thema haben, das Sie nicht selbst präsentieren möchten, posten Sie es gerne zur Diskussion hier im Discourse.


Bewertungskriterien

Alle Einreichungen werden vom Programmkomitee geprüft und bewertet nach:

  • Relevanz für die ROS-Community - Der vorgeschlagene Beitrag sollte ROS in substantieller Weise nutzen und für das allgemeine ROS-Publikum relevant und ansprechend sein. Darüber hinaus sollte der Inhalt global und für eine vielfältige Gemeinschaft von Bedeutung sein.
  • Originalität/Neuartigkeit - Bei den Vorschlägen sollte es sich um originelle Ideen und nicht um bereits eingereichte Beiträge handeln.
  • Qualität der Präsentation - Eine klare und grammatikalisch einwandfreie Darstellung Ihrer Ideen ist Grundvoraussetzung für eine überzeugende Live-Präsentation. Die Beiträge (mit Ausnahme der Kurzzusammenfassung) können auch in englischer Sprache eingereicht werden.
  • Open Source Verfügbarkeit - Vorschläge, deren Code und andere Inhalte unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar sind, haben bessere Chancen, angenommen zu werden. Dies ist jedoch keine strikte Bedingung. Die Vorschläge sollten jedoch der gesamten ROS-Community zugute kommen.

Zusätzlich wird auf einen Ausgleich der Themen sowie die Länge der Präsentationen geachtet.

Organisation

Organisationsausschuss

ROSCon FR & DE 2025 ist eine lokale ROSCon Konferenz organisiert in Zusammenarbeit mit Open Source Robotics Foundation (OSRF).

Leitung

Dr.-Ing. Denis Štogl (b»robotized)

Mitglieder

Dr.-Ing. Florian Weißhardt (Synapticon)

Philipp Schnattinger (Node Robotics)

Programmausschuss

Dr. Christoph Fröhlich (Austrian Institute of Technology)

Yongzhou Zhang (Hochschule Karlsruhe)


Verhaltensregeln auf der Konferenz

Alle Besuchenden, Vortragenden, Sponsoren und freiwillig Helfenden auf dieser Konferenz werden aufgefordert, sich an folgende Verhaltensregeln zu halten. Diese werden vom Personal auf der gesamten Konferenz durchgesetzt. Wir erbitten uns die Mitarbeit aller Anwesenden, um diese Konferenz zu einem sicheren und angenehmen Ort für alle zu machen.

Die Kurzfassung

Wir möchten unseren Teilnehmenden eine belästigungsfreie Konferenzerfahrung bieten, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Aussehen, Körperbau, Ethnizität oder Religionszugehörigkeit (oder Nichtvorhandensein einer solchen). Wir tolerieren keinerlei Belästigung von Konferenzbesuchenden. Sexualisierte Sprache und Darstellungen sind auf der Konferenz unerwünscht. Dies umfasst den Veranstaltungsort, die Vorträge, Workshops und Feiern, sowie Twitter und andere Medien. Teilnehmende, die gegen diese Regeln verstoßen, müssen mit Sanktionen durch das Veranstaltungspersonal rechnen, inklusive eines Verweises der Konferenz ohne Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittspreises.

Die längere Fassung

„Belästigung“ umfasst unter anderem beleidigende Aussagen über Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, körperliches Aussehen wie Körperbau, Ethnizität oder Religionszugehörigkeit (oder Nichtvorhandensein einer solchen), sexualisierende Darstellungen in öffentlichen Räumen, bewusste Einschüchterung, Stalking, Verfolgung, unerwünschtes Fotografieren oder Aufnehmen, wiederholte Störung von Vorträgen und anderen Veranstaltungen, unerwünschten körperlichen Kontakt und unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit.

Teilnehmende, die wegen solchen Verhaltens ermahnt werden, haben dieses sofort einzustellen.

Diese Verhaltensregeln gelten auch für Sponsoren. Insbesondere sollten Sponsoren darauf achten, dass sie keine sexualisierenden Bilder, Aktivitäten oder andere sexualisierende Werbemittel einsetzen. Standpersonal (auch Freiwillige) sollten darauf achten, keine sexualisierende Kleidung, Uniformen oder Kostüme zu tragen, oder sonstwie ein sexualisiertes Umfeld zu gestalten.

Sollten Teilnehmende durch belästigendes Verhalten auffallen, steht es dem Konferenzpersonal frei, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, die es für angemessen hält. Dies schließt Ermahnungen bis hin zum Verweis von der Konferenz ein. Im Falle eines Verweises besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittspreises.

Solltest du dich belästigt fühlen oder mitbekommen, dass jemand anders belästigt wird oder sonstige Probleme auftreten, wende dich bitte sofort an ein Mitglied des Veranstaltungspersonals. Diese sind an ihren entsprechend markierten T-Shirts und/oder Ausweisen schnell zu erkennen.

Mitglieder des Konferenzpersonals können euch bei allen Problemen helfen. Dies schließt Kontakt mit dem Security-Personal des Veranstaltungsorts und/oder den Behörden mit ein. Darüber hinaus können wir Begleitungen vermitteln und auch weitere Maßnahmen ergreifen, um Belästigten einen sicheren und angenehmen Besuch der Konferenz zu ermöglichen. Wir schätzen deine Anwesenheit sehr.

Wir erwarten von allen Teilnehmenden die Einhaltung dieser Regeln auf der gesamten Konferenz, den Workshops und auf allen weiteren Zusammenkünften im Zusammenhang mit dieser Konferenz.

Original und Quelle: http://2012.jsconf.us/#/about - The Ada Initiative (Quelle)

Archive

Archive von vorherigen ROSCon FR & DE

ROSCon FR & DE wird zum dritte Mal veranstaltet. Die Archive mit vergangenen Programmen, Aufzeichnungen und Folien findet man an der folgenden Seiten.

ROSCon

Die internationale ROSCon wird seit 2012 jährlich veranstaltet. Die Archive mit allen vergangenen Programmen, Aufzeichnungen und meisten Folien findet man an der folgenden Seiten.



Social Media

ROSCon FR & DE 2025